Zahnarzt-Gemeinschaftspraxis Dres. Hamann & Schmücker in Rostock - Groß Klein

ZMVZ Rostock Groß Klein

Dr. Hamann und Kollegen

 

ein MVZ der Acura Dental MVZ GmbH
Schiffbauerring 16

18109 Rostock Groß Klein

FAQs - häufig gestellte Fragen

  1. Ist Amalgam unbedenklich?
  2. Wann sollten Kinder das erste Mal zum Zahnarzt?
  3. Bekomme ich bei der Behandlung eine Spritze?
  4. Was kostet eine Lachgasbehandlung?
  5. Warum übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nicht alle Kosten?
  6. Ich brauche Zahnersatz, kann mir aber keinen leisten. Was soll ich tun?
  7. Welche Vorteile habe ich als privat versicherter Patient?
  8. Kann auf das Bohren verzichtet werden?
  9. Muss ich mit längeren Wartezeiten rechnen?
  10. Wohin gehe ich mit Zahnschmerzen am Wochenende?
  11. Was bedeutet die Abkürzung MIMI?
  12. Wie oft muss Zahnstein entfernt werden?
  13. Ist Zahnersatz aus dem Ausland sinnvoll?
  14. Warum sind Implantate nicht billiger?
  1. Ist Amalgam unbedenklich?

    Auf diese Frage gibt es zur Zeit keine sichere und eindeutige Antwort. Amalgam ist ein sehr haltbarer, einfach zu verarbeitender Füllungswerkstoff. Es gibt weder wissenschaftlich anerkannte Beweise für seine Schädlichkeit noch solche für seine Unbedenklichkeit. Wegen des 50%igen Quecksilberanteils wird Amalgam zunehmend weniger eingesetzt. Gute Alternativen sind Gold- und Keramikinlays sowie Füllungen aus plastischer Keramik (Komposit).

  2. Wann sollten Kinder das erste Mal zum Zahnarzt?

    Schon für Kleinkinder werden halbjährliche Kontrolluntersuchungen empfohlen. Sie dienen insbesondere der Früherkennung von Karies und Zahnfehlstellungen und natürlich auch zur Beratung der Eltern.

  3. Bekomme ich bei der Behandlung eine Spritze?

    Selbstverständlich bieten wir bei jeder schmerzhaften Behandlung eine Lokalanästhesie an. Der Einstich der Kanüle ist kaum spürbar, und die Behandlung verläuft dann wesentlich entspannter.

  4. Was kostet eine Lachgasbehandlung?

    Die Kosten einer Lachgasbehandlung hängen von der Behandlungszeit ab. So berechnen wir z.B. für eine 45 minütige Behandlung 75 Euro, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht und von den privaten Krankenkassen je nach Tarif meistens zu einem gewissen Teil übernommen werden.

  5. Warum übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nicht alle Kosten?

    Fakt ist: Mit dem medizinischen Fortschritt steigen auch die Kosten. Während früher erkrankte Zähne häufig einfach gezogen wurden, können wir heute durch regelmäßige Prophylaxe Zahnerkrankungen verhindern, aber auch selbst stark zerstörte Zähne wieder aufbauen. Fehlende Zähne können durch aufwendigen Zahnersatz mit hohem Tragekomfort und hervorragender Ästhetik perfekt ersetzt werden. All dies ist möglich, aber nicht in jedem Fall zwingend notwendig. Andererseits schreibt der Gesetzgeber den Krankenkassen vor, aus Gründen der Beitragsstabilität nur ausreichende und wirklich notwendige Leistungen zu bezahlen. Letztlich profitieren alle Beitragszahler von stabilen Beitragssätzen. Es ist daher durchaus plausibel, der Solidargemeinschaft nur die Kosten aufzubürden, die durch wirklich notwendige Behandlungen entstehen.

  6. Ich brauche Zahnersatz, kann mir aber keinen leisten. Was soll ich tun?

    Die Krankenkasse übernimmt die gesamten Behandlungskosten für eine Grundversorgung mit Zahnersatz (ausschließlich Regelleistungen), wenn Ihr Eigenanteil bei sehr niedrigem Familieneinkommen eine unzumutbare Belastung bedeuten würde. Diese so genannte Härtefallregelung wurde in § 55 (2) SGB V festgelegt. Liegt das Familieneinkommen knapp über der Härtefallgrenze, gilt eine teilweise Befreiung vom Zahnersatz-Eigenanteil. Bei sehr hohem Eigenanteil bieten wir auch Teilzahlungsmöglichkeiten an, damit Ihr Zahnersatz eine Qualität erhalten kann, die einen langfristigen Behandlungserfolg verspricht.

  7. Welche Vorteile habe ich als privat versicherter Patient?

    In der Regel haben privat versicherte Patienten Anspruch auf Erstattung zahlreicher Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden. Dazu gehören z.B. Inlays, Implantate, neue Verfahren der modernen Parodontaltherapie und häufig auch prophylaktische Leistungen. Allerdings empfiehlt es sich, immer auch das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag zu lesen, da es auch eingeschränkte Leistungstarife gibt.

  8. Kann auf das Bohren verzichtet werden?

    In der Regel nicht. Allerdings wird das hochtourige Freischleifen der Karies mit diamantierten Minifräsen in der sogenannten Turbine im allgemeinen nicht als sehr schmerzhaft empfunden. Die Kariesentfernung kann anschließend mit Handinstrumenten ebenfalls sehr schonend vorgenommen werden, und bei Bedarf gibt es ja noch die Betäubungsspritze.

  9. Muss ich mit längeren Wartezeiten rechnen?

    Die Wartezeit für bestellte Patienten beträgt bei uns selten länger als 15 Minuten. Wenn Sie als Schmerzpatient in unsere Praxis kommen möchten, rufen Sie uns bitte vorher an, damit wir Ihre Behandlung einplanen können und Sie nicht zu lange warten müssen.

  10. Wohin gehe ich mit Zahnschmerzen am Wochenende?

    In Rostock hat außerhalb der normalen Sprechzeiten immer ein Zahnarzt Notdienst. Beachten Sie aber bitte, dass der nachts über eine Notrufnummer erreichbare diensthabende Zahnarzt nur für echte Notfälle zuständig ist. Hierzu zählen Unfallverletzungen, Nachblutungen oder fieberhafte Entzündungen im Kieferbereich. Den aktuellen Notdienst finden Sie hier.

  11. Was bedeutet die Abkürzung MIMI?

    MIMI steht für "Minimalinvasive Methode der Implantation". Gemeint ist das schonende, minimalinvasive Einbringen von Zahnimplantaten ohne Operation und ohne Knochenaufbau. Diese Methode der Implantation wird von uns bevorzugt, denn sie bedeutet für Sie als Patient weniger zeitlichen und finanziellen Aufwand und ist darüber hinaus auch noch weithehend schmerzfrei (weitere Infos auf www.mimi-info.de). 

  12. Wie oft muss Zahnstein entfernt werden?

    Die Zahnsteinentfernung wird zwar nur einmal im Jahr von den Krankenkassen bezahlt. Trotzdem muss Zahnstein immer entfernt werden, wenn er sich gebildet hat. Daher sollte die Häufigkeit der Zahnsteinentfernungen ebenso wie die Häufigkeit der Zahnarztbesuche immer individuell festgelegt werden.

  13. Ist Zahnersatz aus dem Ausland sinnvoll?

    Auslandszahnersatz - vornehmlich aus China - ist natürlich billiger als Zahnersatz aus dem deutschen Meisterlabor. Allerdings ist der Kostenvorteil meist nicht so hoch wie vom Patienten erwartet, denn die zahntechnischen Laborleistungen machen nur etwa die Hälfte der Herstellungskosten aus und der Transport von und nach China muss natürlich auch bezahlt werden. Hinzu kommt: Die Zusammenarbeit mit einem so weit entfernten Labor ist schwierig, während z.B. ein Zahntechniker aus der Region für individuelle Farbanpassungen direkt in die Praxis kommen kann. Richtig prekär wird es bei einer Prothesenreparatur, die in der Gewährleistungszeit in China erfolgen müsste, was natürlich dauern kann ... Dem Kostenvorteil stehen also auch deutliche Nachteile gegenüber, so dass die Entscheidung für oder gegen Auslandszahnersatz gut überlegt sein will.

  14. Warum sind Implantate nicht billiger?

    Der Preis für eine Implantatversorgung setzt sich aus vielen Komponenten zusammen: Diagnostik incl. Röntgen, OP-Planung, Einsetzen der Implantate, Materialkosten für die Implantate, steriles OP-Besteck, Honorar für die Krone, Materialkosten für Implantat-Aufbauteile, Abdrucklöffel und Abdruckmaterial, Laborkosten für Modellherstellung, Modellation des Kronenkäppchens, Gießen oder Fräsen des Kronenkäppchens und Keramikverblendung. Für das Einsetzen der Implantate benötigt der Zahnarzt eine besondere Qualifikation und spezielle OP-Geräte. Hier finden Sie mehr Infos zu Implantaten.